Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Erz zu Eisen

  • 1 verhütten

    пла́вить, выплавля́ть вы́плавить. Erz zu Eisen verhütten выплавля́ть /- из руды́ чугу́н

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > verhütten

  • 2 mine

    I 1. noun
    1) (for coal) Bergwerk, das; (for metal, diamonds, etc.) Bergwerk, das; Mine, die

    go or work down the mine — unter Tage arbeiten

    2) (fig.): (abundant source) unerschöpfliche Quelle

    he is a mine of useful facts/of information — von ihm kann man eine Menge Nützliches/eine Menge erfahren

    3) (explosive device) Mine, die
    2. transitive verb
    1) schürfen [Gold]; abbauen, fördern [Erz, Kohle, Schiefer]

    mine an area for oreetc. in einem Gebiet Erz usw. abbauen od. fördern

    2) (Mil.): (lay mines in) verminen
    3. intransitive verb

    mine forsee 2. 1)

    II possessive pronoun
    1) pred. meiner/meine/mein[e]s; der/die/das meinige (geh.)

    you do your best and I'll do minedu tust dein Bestes und ich auch

    those big feet of minemeine großen Quanten (ugs.); see also academic.ru/34614/hers">hers

    2) attrib. (arch./poet.) mein
    * * *
    I pronoun
    (something which belongs to me: Are these pencils yours or mine? He is a friend of mine (= one of my friends).) mein/-e
    II 1. noun
    1) (a place (usually underground) from which metals, coal, salt etc are dug: a coalmine; My father worked in the mines.) die Mine
    2) (a type of bomb used underwater or placed just beneath the surface of the ground: The ship has been blown up by a mine.) die Mine
    2. verb
    1) (to dig (for metals etc) in a mine: Coal is mined near here.) schürfen
    2) (to place explosive mines in: They've mined the mouth of the river.) verminen
    3) (to blow up with mines: His ship was mined.) (durch Minen)sprengen
    - miner
    - mining
    - minefield
    * * *
    mine1
    [maɪn]
    1. poss meine/meiner/meins [o geh meines]
    you go your way and I'll go \mine du gehst deinen Weg und ich den meinen [o veraltend meinigen] geh
    an old friend of \mine eine alte Freundin von mir
    victory is \mine der Sieg gehört mir
    2. det ( old: my) mein/meine
    mine2
    [maɪn]
    I. n
    1. (excavation) Bergwerk nt; ( fig: valuable source) Fundgrube f
    a diamond/copper \mine eine Diamanten-/Kupfermine
    a coal \mine eine Kohlengrube, Kohlenzeche
    to work in [or down] the \mines unter Tage arbeiten
    2. MIL (explosive) Mine f
    to clear an area of \mines ein Minenfeld räumen
    to plant [or lay] \mines Minen legen
    II. vt
    1. (obtain resources)
    to \mine coal/iron/diamonds Kohle/Eisen/Diamanten abbauen [o fördern]
    to \mine gold Gold schürfen
    2. (plant mines)
    to \mine an area ein Gebiet verminen
    3.
    to \mine a rich seam [or vein] of sth sich dat etw zunutze machen
    III. vi
    to \mine for coal/diamonds/silver/gold nach Kohle/Diamanten/Silber/Gold graben
    * * *
    I [maɪn]
    1. poss pron
    meine(r, s)

    this car is mine — das ist MEIN Auto, dieses Auto gehört mir

    is this mine? — gehört das mir?, ist das meine(r, s)?

    his friends and mineseine und meine Freunde

    a friend of mine —

    no advice of mine could... — keiner meiner Ratschläge konnte...

    2. adj (obs)
    mein(e) II
    1. n
    1) (MIN) Bergwerk nt; (= gold mine, silver mine) Bergwerk nt, Mine f; (= coal mine) Zeche f, Bergwerk nt
    2) (MIL, NAUT ETC) Mine f
    3) (fig)

    he is a mine of informationer ist ein wandelndes Lexikon (inf)

    2. vt
    1) coal, metal fördern, abbauen; area Bergbau betreiben or Bodenschätze abbauen in (+dat)
    2) (MIL, NAUT) channel, road verminen; (= blow up) (mit einer Mine) sprengen
    3. vi
    Bergbau betreiben
    * * *
    mine1 [maın] poss pr meiner (meine, meines), der (die, das) meinige oder meine:
    this hat is mine das ist mein Hut, dieser Hut gehört mir;
    a friend of mine ein Freund von mir;
    his father and mine sein und mein Vater
    mine2 [maın]
    A v/i
    1. minieren
    2. mine for B 1
    3. sich eingraben (Tiere)
    B v/t
    1. Erz, Kohle etc abbauen, fördern, Gold schürfen
    2. graben in (dat):
    mine an area for ore in einem Gebiet Erz abbauen oder fördern
    3. SCHIFF, MIL
    a) verminen
    b) durch Minen oder eine Mine zerstören
    4. fig untergraben, unterminieren
    5. ausgraben
    C s
    1. Mine f, Bergwerk n, Zeche f, Grube f
    2. SCHIFF, MIL Mine f:
    spring a mine eine Mine springen lassen (a. fig)
    3. fig Fundgrube f (of an dat):
    he’s a mine of information er ist eine gute oder reiche Informationsquelle
    4. BIOL Mine f, Fraßgang m
    * * *
    I 1. noun
    1) (for coal) Bergwerk, das; (for metal, diamonds, etc.) Bergwerk, das; Mine, die

    go or work down the mine — unter Tage arbeiten

    2) (fig.): (abundant source) unerschöpfliche Quelle

    he is a mine of useful facts/of information — von ihm kann man eine Menge Nützliches/eine Menge erfahren

    3) (explosive device) Mine, die
    2. transitive verb
    1) schürfen [Gold]; abbauen, fördern [Erz, Kohle, Schiefer]

    mine an area for oreetc. in einem Gebiet Erz usw. abbauen od. fördern

    2) (Mil.): (lay mines in) verminen
    3. intransitive verb

    mine for — see 2. 1)

    II possessive pronoun
    1) pred. meiner/meine/mein[e]s; der/die/das meinige (geh.)
    2) attrib. (arch./poet.) mein
    * * *
    adj.
    mein adj.
    meiner adj. n.
    Bergwerk -e n.

    English-german dictionary > mine

  • 3 χαλκός

    χαλκός, , Erz, Metall, bes. Kupfer, als das erste Metall, das man schmelzen und bearbeiten lernte, vgl. Schol. Ap. Rh. 1, 430 u. Hes. O. 150, τοῖς δ' ἦν χάλκεα μὲν τεύχεα, χάλκεοι δέ τε οἶκοι, χαλκῷ δ' ἐργάζοντο, μέλας δ' οὐκ ἔσκε σίδηρος; als nachher auch das Eisen geschmiedet wurde, übertrugen die Dichter das Wort auch auf Eisen; Hom. bezeichnet es noch als ἐρυϑρός, Il. 9, 365, u. nennt es neben Eisen, χαλκός τε χρυσός τε πολυκμητός τε σίδηρος 6, 48. 11, 133, vgl. Od. 21, 10. 61, wo aus Kupfer gearbeitete Gefäße u. Geräthe zu verstehen sind; ἄλλοι μὲν χαλκῷ, ἄλλοι δ' αἴϑωνι σιδήρῳ Il. 7, 473; Panzer u. Harnisch sind bei Hom. aus χαλκός, εἰλυμένοι αἴϑοπι χαλκῷ 18, 512, ἐν δ' αὐτὸς ἐδύσετο νώροπα χαλκόν 2, 578, κεκορυϑμένος αἴϑοπι χαλκῷ 4, 495, u. öfter; eben so das Schwert, dah. oft νηλέϊ χαλκῷ; das Beil, 23, 118; auch Verzierung, ἅρματα ποικίλα χαλκῷ, 4, 226 u. öfter; Kessel, ἀμφὶ πυρὶ χαλκὸν ἰήνατε, ϑέρμετε δ' ὕδωρ Od. 8, 426; Pind. nennt es πολιός, P. 3, 48, also wohl Eisen, u. öfter; Aesch. verbindet χαλκόν, σίδηρον, ἄργυρον, χρυσόν τε, Prom. 500; aber χαλκοῦ βαφάς geht auf Stählung des Eisens, Ag. 598; ἐν βραχεῖ χαλκῷ, von einem kupfernen Gefäße, Soph. El. 748; Plat. verbindet χαλκὸς καὶ σίδηρος, Legg. III, 678 c; χαλκὸς καὶ σίδηρος πολέμων ὄργανα XII, 956 a. – Eine Kupfermünze, der achte Theil des Obols, u. übh. Kupfergeld, Sp. oft. – Später unterschied man verschiedene Arten und Mischungen des Kupfers; χαλκὸς μέλας Philostr.; das gemeine Kupfer auch χ. Κύπριος, weil die Griechen in ältester Zeit ihr Kupfer aus Kypros erhielten; davon das lat. cuprum, unser Kupfer; χαλκὸς λευκός, weißes Kupfer, eine Art Prinzmetall, χ. ἐρυϑρός, Messing, Ath. V, 205; χ. κεκραμένος, gemischtes Kupfer, Bronze. – Man leitet das Wort von χαλάω ab, weil man die Dehnbarkeit des Metalls am Kupfer zuerst in bes. hohem Grade wahrnahm.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > χαλκός

  • 4 smelt

    I transitive verb
    1) (melt) verhütten [Erz]
    2) (refine) erschmelzen [Metall]
    II
    see academic.ru/68246/smell">smell 2., 3.
    * * *
    I [smelt] verb
    (to melt (ore) in order to separate metal from waste.) verhütten
    II see smell
    * * *
    smelt1
    [smelt]
    vt, vi BRIT, AUS pt, pp of smell
    smelt2
    [smelt]
    vt
    to \smelt sth metal etw [aus]schmelzen
    to \smelt iron from its ores Eisenerze zu Eisen verhütten
    smelt3
    <pl - or -s>
    [smelt]
    n ZOOL Stint m
    * * *
    I [smelt] (esp Brit) pret, ptp See: of smell II
    vt
    ore schmelzen; (= refine) verhütten III
    n pl - (s)
    (= fish) Stint m
    * * *
    smelt1 [smelt] pl smelts, besonders koll smelt s FISCH Stint m
    smelt2 [smelt] v/t METALL
    1. Erz (ein)schmelzen, verhütten
    2. Kupfer etc ausschmelzen
    smelt3 [smelt] prät und pperf von smell
    * * *
    I transitive verb
    1) (melt) verhütten [Erz]
    2) (refine) erschmelzen [Metall]
    II
    see smell 2., 3.
    * * *
    p.p.
    gerochen p.p. pret.
    roch (nach) prät.

    English-german dictionary > smelt

  • 5 beschlagen [1]

    1. beschlagen, mit Brettern, contabulare: mit Eisen b., ferro praefigere (vorn, z. B. hastam); ferro vincire (mit Eisen umgeben, z. B. rotam): mit Nägeln b., claviculis suffigere (unten, z. B. die Schuhe): etwas mit Fellen od. Leder b., coria inducere super alqd. coriorum operimento vestire alqd (beide, z. B. riscum): ein Gefäß oben mit Silber b., vasa labris circumcludere argento. – ein Pferd b., equum calceare; equo ferreas soleas inducere. – mit Eisen beschlagen (Partiz.), ferratus: mit Erz, Kupfer b., aeratus: mit Silber b., argentatus: mit Gold b., auratus.

    deutsch-lateinisches > beschlagen [1]

  • 6 minerai

    minʀɛ
    m; MIN
    Erz n
    minerai
    minerai [minʀε]
    Erz neutre; Beispiel: minerai de fer/d'aluminium Eisen-/Aluminiumerz neutre

    Dictionnaire Français-Allemand > minerai

  • 7 χαλκός

    χαλκός, , Erz, Metall, bes. Kupfer, als das erste Metall, das man schmelzen und bearbeiten lernte; als nachher auch das Eisen geschmiedet wurde, übertrugen die Dichter das Wort auch auf Eisen; Panzer u. Harnisch sind aus χαλκός, eben so das Schwert, das Beil; auch Verzierung; Kessel; aber χαλκοῦ βαφάς, = auf Stählung des Eisens; ἐν βραχεῖ χαλκῷ, von einem kupfernen Gefäße; eine Kupfermünze, der achte Teil des Obols, u. übh. Kupfergeld. Später unterschied man verschiedene Arten und Mischungen des Kupfers; das gemeine Kupfer auch χ. Κύπριος, weil die Griechen in ältester Zeit ihr Kupfer aus Kypros erhielten; davon das lat. cuprum, unser Kupfer; χαλκὸς λευκός, weißes Kupfer, eine Art Prinzmetall, χ. ἐρυϑρός, Messing; χ. κεκραμένος, gemischtes Kupfer, Bronze. Man leitet das Wort von χαλάω ab, weil man die Dehnbarkeit des Metalls am Kupfer zuerst in bes. hohem Grade wahrnahm

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > χαλκός

  • 8 содержать

    содержать 1. (кого-л.) erhalten* vt, unterhalten* vt, unterstützen vt; aushalten* vt (о содержанке; тж. перен. неодобр.) 2. (вмещать) ent|halten* vt, (in sich) einschließen* vt, fassen vt; be|inhalten* vt (канц.) руда содержит много железа das Erz hat einen hohen Eisen|ge|halt 3. (держать) halten* vt содержать в чистоте sauberhalten* отд. vt содержать в исправности тех. warten vt, instand halten* vt

    БНРС > содержать

  • 9 adamas

    adamās (auch adamāns, Solin. 52, 57), antis, Akk. antem od. anta, m. (ἀδάμας), eig. der Unbezwingbare; dah. I) das härteste Eisen, der Stahl, bei Dichtern für hartes Metall, festes Erz übh., solido adamante columnae, Verg.: nexae adamante catenae, Ov.: adamante texto vincire, Sen. poët.: adamas licet alliget illud, eherne Bande, Ov. – Dah. bei Dichtern als Sinnbild »eines harten, unempfindlichen, unbeugsamen Sinnes«, duritiā ferrum ut superes aut adamanta, Ov.: in pectore ferrum aut adamanta gerit, Ov.: lacrimis, voce suā adamanta movere, Kieselsteine od. ein Herz von Stein bewegen (rühren), Ov. u. Mart. – II) der Diamant, Plin. u.a.

    lateinisch-deutsches > adamas

  • 10 massa

    māssa, ae, f. (μαζα v. μάω, μάσσω, kneten), zusammengeknetete Masse, Klumpen, atrae picis, Verg.: salis, Plin. u. Apic.: frumenti, Oros. – Insbes., a) v. geronnener Milch zu Käsen, massa lactis alligati od. coacti, der Käse, Mart. 8, 64, 9. Ov. met. 8, 666. – b) v. Feigen, Klumpen (vgl. Schuch Apic. 8, 401), massa ficorum, Vulg. 4. regg. 20, 7: massa caricarum, Vulg. 1. regg. 25, 18 u. 30: centum massae palatharum, Vulg. 2. regg. 16, 1. – c) v. Metallen, ferri, Colum. u. Vulg.: auri, Petron. u. (Ggstz. ramentum auri) Plin.: argenti massae, Plaut.: massa plumbea, Vulg.: absol., v. Erz, Verg. u. Sen., v. Gold, Ov., v. Eisen, Sen. –. d) v. Marmor, ein Stück (Ggstz. crustae), Plin. 36, 49. – e) v. Chaos, Ov. met. 1, 70. – f) v. Lande, ein Komplex von Ländereien, ein Landgut, eine Pflanzung, Amm. 14, 11, 27 (dazu Lindenbr.). Cassiod. var. 8, 23, 2 u. 4; 8, 33, 2. Corp. inscr. Lat. 14, 52. – g) v. Menschen, die Masse, der Haufen, universa, Oros. apol. p. 628, 4 u. 630, 1 Havercamp.

    lateinisch-deutsches > massa

  • 11 scutum

    scūtum, ī, n. (v. σκῦτος, Leder), der große (11/8 m lange und 3/4 m breite), den ganzen Mann deckende länglich viereckige Schild des röm. schweren Fußvolkes, der Langschild, griech. θυρεός (bestehend aus zwei zusammengeleimten Brettern, erst mit Leinwand u. dann darüber mit Rindshaut überzogen, am Rande mit Eisen beschlagen, in der Mitte nach außen mit einem eisernen Buckel versehen; hingegen clipeus der kleinere, länglich runde, hohle Schild von Erz; vgl. Veget. mil. 2, 18), Caes. u.a.: pedestre, des Fußsoldaten, Liv.: scuta equestria, der Reiter, Liv.: scutum abicere, wegwerfen, Cic., reicere, hinter sich halten, um den Rücken zu decken, Cic. – im Bilde, scuto vobis magis quam gladio opus est, Liv. 3, 53, 9: scutum imperii, v. Fabius Kunktator, Flor. 2, 6, 27. – / Archaist. Nbf. scūtus, ī, m., Turpil. com. 40.

    lateinisch-deutsches > scutum

  • 12 brechen

    brechen, I) v. intr.: 1) zerbrechen, sich auflösen: frangi. confringi. diffringi. – rumpi. dirumpi (eig. reißen). – scindi (sich gewaltsam trennen, zerspalten). – die Achse bricht, axis diffringitur. – das Herz bricht mir, dirumpor dolore (vor Schmerz); misericordiā frangor (vor Mitleid, z. B. beim Anblick der Knaben, mis. puerorum). – die Augen brechen jmdm. (einem Sterbenden), oculi solvuntur (sie lösen sich auf) od. labuntur (sinken zusammen); ocu li natant (sie schwimmen = sind matt, gläsern): gebrochene Augen, oculi labentes (zusammensinkende); oculi natantes. lumina natantia (schwimmende = matte, gläserne). – die Geduld bricht mir, rumpo od abrumpo patientiam. – 2) plötzlich od. gewaltsam nach einem Orte dringen od. aus demselben sich entfernen: in ein Haus b., domum irrumpere; aedes effringere (es aufbrechen): durch eine Tür b., ianuam effringere: aus dem Gefängnisse b., vincula carceris rumpere: aus dem Lager b., e castris erumpere: der Fluß bricht aus seinen Ufern, fluvius super ripas effunditur. – die Sonne bricht durch die Wolken, sol inter nubes effulget od. effulgere coepit. – II) v. tr.: 1) die Teile eines Körpers gewaltsam trennen: a) eig., frangere. confringere. diffringere (durch Bruch zersplittern). – infringere (einbrechen, knicken). – rumpere. dirumpere (reißen, zerreißen). – das Brot (beim Abendmahl) b., frangere panem minutatim [513] (v. Christus, Eccl.). – den Arm, die Hüfte, das Bein, den Fuß b., frangere brachium, coxam, crus od. pedem: jmds. Unglück bricht mir das Herz, casu alcis frangor. – Sprichw., Not bricht Eisen, necessitas ultimum ac maximum telum est (Liv. 4, 28, 5). – b) uneig.: frangere (z. B. alcis animum: u. dolore fractus). – infringere (z. B. alcis ferociam, alcis potentiam). – sich brechen, d. i. nachlassen, sich verlieren, frangi. rumpi (von den Wellen); se frangere. minui (von der Kälte); levari (weniger drückend werden). – 2) gewaltsam ab- od. auf- od. herausbrechen: a) übh.: carpere. decerpere (pflücken, z. B. flores). – avellere (ab-, losreißen, z. B. flores, poma). – Steine b., lapides ex lapicidinis caedere u. bl. lapides caedere (aus dem Steinbruche hauen); lapides excīdere e terra (aus der Erde heraushauen, brechen); de lapicidinis saxa eximere (übh. aus dem Bruche herausnehmen): Erz. B., aes effodere. – b) = speien no. II, w. s. – sich b., s. speien no I, 2. – 3) den Teilen eines Körpers eine andere Richtung geben: einen Brief b., complicare epistulam. – 4) den Zusammenhang der Teile eines Ganzen aufheben: frangere. – interrumpere (unterbrechen). – ein Wort b. (beim Schreiben), dividere verbum et ab extrema parteversus abundantes litteras in alterum transferre: gebrochene Worte, voces infractae od. interruptae: in gebrochenen Worten, gebrochen reden, infracta loqui: gebrochene Stimme, vox fracta (infolge der Weichlichkeit u. üblen Angewohnheit); interruptae et morientes voces (eines Sterbenden). – die Wolken brechen sich, nubes discutiuntur; sol inter nubes effulget od. effulgere coepit (die Sonne tritt glänzend aus den Wolken hervor): die Sonnenstrahlen brechen sich, radii solis replicautur. – 5) das Bestehen einer Sache aufheben, auflösen: frangere. dirimere (gleichs. auseinandernehmen). – rumpere (reißen, zerreißen). – violare (verletzen, z. B. indutias). – Dah. »mit jmd. brechen«, ab amicitia alcis se removere; amicitiam alcis dimittere.

    deutsch-lateinisches > brechen

  • 13 gewinnen

    gewinnen, lucrari, lucrificare alqd (übh. etwas profitieren, ersteres auch im Würfelspiele; [1116] beide in weit. Bed. = erlangen übh.). – proficere alqd (vor sich bringen, sowohl in merkantilischer als anderer Hinsicht). – invenire (zu etwas kommen, z.B. magnam pecuniam bono modo [auf rechtliche Weise]: u. laudem). reperire (ausfindig machen, finden, z.B. salutem sibi: u. nomen ex inventore).parare. comparare (herbeischaffen). – consequi, assequi alqd (erlangen übh.). – vincere alqd od. absol. (siegen, den Sieg davontragen, die Oberhand gewinnen, sowohl im Wettspiel, Wettlauf als im Spiele, im Prozesse u. dgl., z.B. vicisse L milia nummûm). tollere (wegnehmen, bekommen, im Spiele, z.B. denarios universos). – nichts g., nihil proficere: viel g., multum lucri auferre; magnum lucrum oder quaestum facere: niemals habe er mehr im Spiele (Würfelspiele) gewonnen, numquam se prosperiore aleā usum esse. – Sprichw., wie gewonnen. so zerronnen, male parta male dilabuntur (Poëta bei Cic. Phil. 2, 65).

    10 Medimnen Getreide gewinnen von einem Morgen Landes, decem medimna arare ex iugero: soviel Getreide gewannen sie durch angestrengte Arbeit, tantum labore suo frumenti exarabant: Erz g., aes effodere: das Eisen aus den Tiefen der Erde g., ferrum e terrae cavernis elicere.

    an etw. gewinnen, a) Profit machen: quaestum facere in alqa re. – nichts an etw. g., nullum quaestum facere in alqa re. – b) zunehmen: acquirere alqd od. ad alqd (hinzuerwerben zu etc., z.B. plus acquisisti dignitatis, quam amisisti rei familiaris: und tu dubitas de possessione detrahere, acquirere ad fidem [an Kredit]). – crescere, augeri alqā re (wachsen, zunehmen an etc., z.B. gratiā, dignitate, honore, fortunā).

    einen Ort etc. gewinnen, a) = erobern: alqm locum capere. – potiri alqm locum oder alqo loco (sich bemächtigen). – b) = erreichen no. II, 3, w. s.

    die Schlacht, ein Treffen, den Sieg gewinnen, superiorem discedere; in proelio oder in pugna vincere: über den Feind, hostem vincere proelio; victoriam ex hoste ferre: der Feind hat (die Schlacht etc.) gewonnen, hostis vicit oder victor evasit. – eine Sache (Rechtssache) gewonnen geben, causā cedere: den Preis (Siegespreis) g., praemium auferre.

    es über sich gewinnen, zu etc. od. daß etc., sustinere mit folg. Infin.; in animum inducere mit folg. Infin. od. m. folg. ut u. Konj. (es übers Herz bringen); audere m. folg. Infin. (den Mut haben, zu etc.). – ich gewinne es gern über mich, zu etc. od. daß ich etc., libenter facio, ut etc.: ich gewinne es ungern über mich, zu etc. oder daß ich etc., invitus facio, ut etc.; gravor m. Infin. – es nicht über sich gewinnen können, zu etc. oder daß etc., a se oder abanimo impetrare non posse, ut etc. (es nicht von sich erlangen können); in animum inducere non posse, ut etc. (es nicht übers Herz bringen können); sibi imperare non posse, ut etc. (sich den Zwang nicht antun können); patinon posse, ut etc. (es nichtdulden können).

    die Herzen gewinnen, animos sibi conciliare: die Herzen durch etwas für sich zu g. [1117] suchen, alqā re hominum (plebis etc.) animos ad benevolentiam allicere: die Herzen für jmd. g., animos (hominum, plebis etc.) conciliare ad benevolentiam erga alqm.

    jmd. (für sich) gewinnen, alqm oder alcis animum conciliare (sich jmd. verbinden, sich u. seiner Sache geneigt machen, z.B. pecuniā, donis, pollicitationibus: u. conc. sibi iudicem od. sibi iudicis animum). – alqm oder alcis animum od. mentem allicere (gleichs. anlocken, an sich ziehen, z.B. dicendo mentes). – alqm in suas partes ducere od. trahere (auf seine Partei ziehen). – alqm ad studium sui perducere (jmd. sich ergeben machen). – alcis gratiam consequi (jmds. Wohlwollen u. Gunst erlangen). – alqm ad causam suam perducere (jmd. zu seiner Sache hinüberziehen, durch Geschenke, donis). – alqm ad sententiam suam perducere (jmd. zu seiner Meinung hinüberziehen, für seine Meinung gewinnen). – jmd. durch Geld g., daß er etw. tut od. unterläßt, s. bestechen: jmd. (durch Unterredung) dafür g., daß er etc., alci id persuadere, ut etc.: jmd. zu g. suchen, alqm od. alcis animum tentare, zu etwas ad alqd (gleichsam versuchsweise einen Angriff auf jmds. Gemüt machen, z.B. pecuniā, promissis et minis); alqm od. alcis animum sollicitare, zu etw., ad alqd (aufregen, zu reizen suchen, z.B. pecuniā od. pretio: u. spe libertatis); alqm aggredi (sich an jmd. machen u. ihn für sich zu g. suchen, z.B. variis artibus). – etw. für sich zu g. suchen, alqd sibi quaerere. gewinnend (die Gemüter), s. anziehend.

    deutsch-lateinisches > gewinnen

  • 14 adamas

    adamās (auch adamāns, Solin. 52, 57), antis, Akk. antem od. anta, m. (ἀδάμας), eig. der Unbezwingbare; dah. I) das härteste Eisen, der Stahl, bei Dichtern für hartes Metall, festes Erz übh., solido adamante columnae, Verg.: nexae adamante catenae, Ov.: adamante texto vincire, Sen. poët.: adamas licet alliget illud, eherne Bande, Ov. – Dah. bei Dichtern als Sinnbild »eines harten, unempfindlichen, unbeugsamen Sinnes«, duritiā ferrum ut superes aut adamanta, Ov.: in pectore ferrum aut adamanta gerit, Ov.: lacrimis, voce suā adamanta movere, Kieselsteine od. ein Herz von Stein bewegen (rühren), Ov. u. Mart. – II) der Diamant, Plin. u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > adamas

  • 15 massa

    māssa, ae, f. (μαζα v. μάω, μάσσω, kneten), zusammengeknetete Masse, Klumpen, atrae picis, Verg.: salis, Plin. u. Apic.: frumenti, Oros. – Insbes., a) v. geronnener Milch zu Käsen, massa lactis alligati od. coacti, der Käse, Mart. 8, 64, 9. Ov. met. 8, 666. – b) v. Feigen, Klumpen (vgl. Schuch Apic. 8, 401), massa ficorum, Vulg. 4. regg. 20, 7: massa caricarum, Vulg. 1. regg. 25, 18 u. 30: centum massae palatharum, Vulg. 2. regg. 16, 1. – c) v. Metallen, ferri, Colum. u. Vulg.: auri, Petron. u. (Ggstz. ramentum auri) Plin.: argenti massae, Plaut.: massa plumbea, Vulg.: absol., v. Erz, Verg. u. Sen., v. Gold, Ov., v. Eisen, Sen. –. d) v. Marmor, ein Stück (Ggstz. crustae), Plin. 36, 49. – e) v. Chaos, Ov. met. 1, 70. – f) v. Lande, ein Komplex von Ländereien, ein Landgut, eine Pflanzung, Amm. 14, 11, 27 (dazu Lindenbr.). Cassiod. var. 8, 23, 2 u. 4; 8, 33, 2. Corp. inscr. Lat. 14, 52. – g) v. Menschen, die Masse, der Haufen, universa, Oros. apol. p. 628, 4 u. 630, 1 Havercamp.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > massa

  • 16 scutum

    scūtum, ī, n. (v. σκῦτος, Leder), der große (11/8 m lange und 3/4 m breite), den ganzen Mann deckende länglich viereckige Schild des röm. schweren Fußvolkes, der Langschild, griech. θυρεός (bestehend aus zwei zusammengeleimten Brettern, erst mit Leinwand u. dann darüber mit Rindshaut überzogen, am Rande mit Eisen beschlagen, in der Mitte nach außen mit einem eisernen Buckel versehen; hingegen clipeus der kleinere, länglich runde, hohle Schild von Erz; vgl. Veget. mil. 2, 18), Caes. u.a.: pedestre, des Fußsoldaten, Liv.: scuta equestria, der Reiter, Liv.: scutum abicere, wegwerfen, Cic., reicere, hinter sich halten, um den Rücken zu decken, Cic. – im Bilde, scuto vobis magis quam gladio opus est, Liv. 3, 53, 9: scutum imperii, v. Fabius Kunktator, Flor. 2, 6, 27. – Archaist. Nbf. scūtus, ī, m., Turpil. com. 40.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > scutum

  • 17 strike

    1. noun
    1) (Industry) Streik, der; Ausstand, der

    be on/go [out] or come out on strikein den Streik getreten sein/in den Streik treten

    2) (Finance, Mining, Oil Industry) Treffer, der (fig. ugs.)

    make a strike — sein Glück machen; (Mining) fündig werden

    3) (sudden success)

    [lucky] strike — Glückstreffer, der

    4) (act of hitting) Schlag, der
    5) (Mil.) Angriff, der (at auf + Akk.)
    2. transitive verb,
    struck, struck or (arch.) stricken
    1) (hit) schlagen; [Schlag, Geschoss:] treffen [Ziel]; [Blitz:] [ein]schlagen in (+ Akk.), treffen; (afflict) treffen; [Epidemie, Seuche, Katastrophe usw.:] heimsuchen

    strike one's head on or against the wall — mit dem Kopf gegen die Wand schlagen

    2) (delete) streichen (from, off aus)
    3) (deliver)

    who struck [the] first blow? — wer hat zuerst geschlagen?

    strike a blow against somebody/against or to something — (fig.) jemandem/einer Sache einen Schlag versetzen

    strike a blow for something(fig.) eine Lanze für etwas brechen

    4) (produce by hitting flint) schlagen [Funken]; (ignite) anzünden [Streichholz]
    5) (chime) schlagen
    6) (Mus.) anschlagen [Töne auf dem Klavier]; anzupfen, anreißen [Töne auf der Gitarre]; (fig.) anschlagen [Ton]
    7) (impress) beeindrucken

    strike somebody as [being] silly — jemandem dumm zu sein scheinen od. dumm erscheinen

    it strikes somebody that... — es scheint jemandem, dass...

    how does it strike you?was hältst du davon?

    8) (occur to) einfallen (+ Dat.)
    9) (cause to become)

    a heart attack struck him deader erlag einem Herzanfall

    be struck blind/dumb — erblinden/verstummen

    10) (attack) überfallen; (Mil.) angreifen
    11) (encounter) begegnen (+ Dat.)
    12) (Mining) stoßen auf (+ Akk.)

    strike gold — auf Gold stoßen; (fig.) einen Glückstreffer landen (ugs.) (in mit)

    13) (reach) stoßen auf (+ Akk.) [Hauptstraße, Weg, Fluss]
    14) (adopt) einnehmen [[Geistes]haltung]
    15) (take down) einholen [Segel, Flagge]; abbrechen [Zelt, Lager]
    3. intransitive verb,
    struck, struck or (arch.) stricken
    1) (deliver a blow) zuschlagen; [Pfeil:] treffen; [Blitz:] einschlagen; [Unheil, Katastrophe, Krise, Leid:] hereinbrechen (geh.); (collide) zusammenstoßen; (hit) schlagen ( against gegen, [up]on auf + Akk.)
    2) (ignite) zünden
    3) (chime) schlagen
    4) (Industry) streiken
    5) (attack; also Mil.) zuschlagen (fig.)
    6) (make a find) (Mining) fündig werden
    7) (direct course)

    strike southetc. sich nach Süden usw. wenden

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/118652/strike_at">strike at
    * * *
    1. past tense - struck; verb
    1) (to hit, knock or give a blow to: He struck me in the face with his fist; Why did you strike him?; The stone struck me a blow on the side of the head; His head struck the table as he fell; The tower of the church was struck by lightning.) (ein)schlagen
    2) (to attack: The enemy troops struck at dawn; We must prevent the disease striking again.) zuschlagen
    3) (to produce (sparks or a flame) by rubbing: He struck a match/light; He struck sparks from the stone with his knife.) entzünden, schlagen
    4) ((of workers) to stop work as a protest, or in order to force employers to give better pay: The men decided to strike for higher wages.) streiken
    5) (to discover or find: After months of prospecting they finally struck gold/oil; If we walk in this direction we may strike the right path.) finden, stoßen auf
    6) (to (make something) sound: He struck a note on the piano/violin; The clock struck twelve.) (an)schlagen, spielen
    7) (to impress, or give a particular impression to (a person): I was struck by the resemblance between the two men; How does the plan strike you?; It / The thought struck me that she had come to borrow money.) beeindrucken
    8) (to mint or manufacture (a coin, medal etc).) schlagen
    9) (to go in a certain direction: He left the path and struck (off) across the fields.) den Weg einschlagen
    10) (to lower or take down (tents, flags etc).) abbrechen, streichen
    2. noun
    1) (an act of striking: a miners' strike.) der Streik
    2) (a discovery of oil, gold etc: He made a lucky strike.) der Treffer
    - striker
    - striking
    - strikingly
    - be out on strike
    - be on strike
    - call a strike
    - come out on strike
    - come
    - be within striking distance of
    - strike at
    - strike an attitude/pose
    - strike a balance
    - strike a bargain/agreement
    - strike a blow for
    - strike down
    - strike dumb
    - strike fear/terror into
    - strike home
    - strike it rich
    - strike lucky
    - strike out
    - strike up
    * * *
    strike1
    [straɪk]
    I. n
    1. (of labour) Streik m, Ausstand m
    sit-down \strike Sitzstreik m
    solidarity \strike Solidaritätsstreik m
    steel \strike Stahlarbeiterstreik m
    sympathy \strike Sympathiestreik m
    a wave of \strikes eine Streikwelle
    wildcat \strike esp AM wilder Streik
    to be [out] on \strike streiken
    to be on \strike against sth/sb AM etw/jdn bestreiken
    to call a \strike einen Streik ausrufen
    to call for a \strike zu einem Streik aufrufen
    to go [or come out] on \strike in [den] Streik treten, streiken
    one-\strike-and-you're-out policy Politik f des harten Durchgreifens
    II. vi streiken, in den Ausstand treten form
    to \strike for sth für etw akk streiken
    the right to \strike das Recht zu streiken, das Streikrecht
    striking workers streikende Arbeiter
    strike2
    [straɪk]
    I. n
    1. MIL Angriff m, Schlag m ( against gegen + akk)
    air \strike Luftangriff m
    military \strike Militärschlag m
    missile \strike Raketenangriff m
    nuclear \strike Atomschlag m, Atomangriff m
    pre-emptive \strike Präventivschlag m; ( fig) vorbeugende Maßnahme
    retaliatory \strike Vergeltungsschlag m, Vergeltungsangriff m
    surgical \strike gezielter Angriff
    to launch a \strike einen Angriff starten, einen Schlag durchführen
    2. (discovery) Fund m
    gold/oil \strike Gold-/Ölfund m
    to make a gold \strike auf Gold stoßen
    3. AM ( also fig: conviction) Verurteilung f a. fig
    if you're poor and you've been to prison you've already got two \strikes against you ( fig fam) wenn man arm ist und im Gefängnis war, ist man von vornherein doppelt benachteiligt
    4. AM (in baseball) Fehlschlag m
    5. STOCKEX Basispreis f einer Option
    II. vt
    <struck, struck or OLD, AM also stricken>
    1. (beat)
    to \strike sb/an animal [with sth] jdn/ein Tier [mit etw dat] schlagen; (bang against)
    to \strike sth [with sth] [mit etw dat] gegen etw akk schlagen; (bang on)
    to \strike sth [with sth] [mit etw dat] auf etw akk schlagen
    to \strike the door/table with one's fist mit der Faust gegen die Tür/auf den Tisch schlagen
    to \strike sb in the face jdn ins Gesicht schlagen
    2. (send by hitting)
    to \strike a ball einen Ball schlagen/schießen
    you struck the ball perfectly! das war ein perfekter Schlag/Schuss!
    3. usu passive (reach, damage)
    to be struck by a bullet/missile/by lightning von einer Kugel/Rakete/vom Blitz getroffen werden
    to \strike sth gegen etw akk stoßen; (drive against)
    to \strike sth gegen etw akk fahren
    to \strike sb jdn anfahren; (sail into)
    to \strike sth auf etw akk auflaufen; (collide with)
    to \strike sth mit etw dat zusammenstoßen
    her head struck the kerb sie schlug mit dem Kopf auf die Bordsteinkante
    he was struck by a car er wurde von einem Auto angefahren
    5. (knock, hurt)
    to \strike sth against/on sth mit etw dat gegen/auf etw akk schlagen
    to \strike one's fist against the door/on the table mit der Faust gegen die Tür/auf den Tisch schlagen
    to \strike one's elbow/head against [or on] sth mit dem Ellbogen/Kopf gegen etw akk schlagen
    6. (inflict)
    to \strike a blow zuschlagen
    to \strike two blows zweimal zuschlagen
    to \strike sb a blow jdm einen Schlag versetzen
    to \strike a blow against [or at] sb/sth ( fig) jdm/etw einen Schlag versetzen fig
    to \strike a blow for sth ( fig) eine Lanze für etw akk brechen geh
    the judge's ruling \strikes a blow for racial equality das Urteil des Richters ist ein wichtiger Sieg im Kampf für die Rassengleichheit
    to \strike sb/sth jdn/etw heimsuchen
    the flood struck Worcester die Flut brach über Worcester herein
    8. (give an impression)
    to \strike sb as... jdm... scheinen
    almost everything he said struck me as absurd fast alles, was er sagte, schien mir ziemlich verworren [o kam mir ziemlich verworren vor]
    how does Jimmy \strike you? wie findest du Jimmy?
    she doesn't \strike me as [being] very motivated sie scheint mir nicht besonders motiviert [zu sein]
    it \strikes sb that... es scheint jdm, dass...
    it \strikes me that she's not very motivated es scheint mir, dass sie nicht besonders motiviert ist
    to \strike sb forcibly jdn sehr beeindrucken
    to be struck by sth von etw dat beeindruckt sein
    to be struck on sb/sth ( fam: be infatuated) sich akk in jdn/etw verguckt haben fam
    10. (arouse, induce)
    to \strike sb's fancy jds Interesse erregen
    to \strike fear [or terror] into sb jdn in Angst versetzen
    11. (achieve)
    to \strike sth etw erreichen
    how can we \strike a balance between economic growth and environmental protection? wie können wir einen Mittelweg zwischen Wirtschaftswachstum und Umweltschutz finden?
    one of the tasks of a chairperson is to \strike a balance between the two sides es gehört zu den Aufgaben eines Vorsitzenden, beiden Seiten gerecht zu werden
    to \strike a deal [or AM also bargain] with sb mit jdm eine Vereinbarung treffen
    to \strike coins/a medal Münzen/eine Medaille prägen
    to \strike sth auf etw akk stoßen
    to \strike gold/oil auf Gold/Öl stoßen; ( fig fam) einen Glückstreffer landen fig
    to \strike gold ( fig fam: at the Olympics) die Goldmedaille gewinnen
    14. (play)
    to \strike a chord/note einen Akkord/Ton anschlagen
    to \strike the right note den richtigen Ton treffen
    to \strike an attitude ( pej) sich akk in Szene setzen pej
    to \strike a note of warning about sth vor etw dat warnen
    to \strike a false [or wrong] note sich akk im Ton vergreifen
    to \strike more serious note eine ernstere Tonart [o einen ernsteren Ton] anschlagen
    to \strike the right note den richtigen Ton treffen
    to \strike a pose eine Pose einnehmen
    they have chosen to \strike a pose of resistance ( fig) sie haben sich zu einer ablehnenden Haltung entschieden
    16. clock
    to \strike midnight/the hour Mitternacht/die [volle] Stunde schlagen
    to \strike twelve zwölf schlagen
    the clock struck twelve die Uhr schlug zwölf, es schlug zwölf Uhr
    to \strike sb jdm einfallen
    she was suddenly struck by the thought that... plötzlich kam ihr der Gedanke, dass...
    has it ever struck you that...? ist dir je der Gedanke gekommen dass...?
    it's just struck me that... mir ist gerade eingefallen, dass...
    18. (remove)
    to \strike camp das Lager abbrechen
    to \strike one's flag die Flaggen streichen
    to \strike sb/a name off a list jdn/einen Namen von einer Liste streichen
    to \strike sth from the record AM LAW etw aus den Aufzeichnungen streichen
    to \strike sb off the register jdm die Zulassung entziehen
    to \strike a match ein Streichholz anzünden
    to \strike sparks Funken schlagen
    20. (render)
    to be struck dumb sprachlos sein
    21.
    to \strike a chord with sb (memories) bei jdm Erinnerungen wecken; (agreement) bei jdm Anklang finden
    to \strike a responsive chord with sb bei jdm auf großes Verständnis stoßen
    to \strike a familiar note [with sb] [jdm] bekannt vorkommen
    to \strike it lucky ( fam) einen Glückstreffer landen fig
    to \strike it rich das große Geld machen fam
    III. vi
    <struck, struck or OLD, AM also stricken>
    1. (reach aim, have impact) treffen; lightning einschlagen
    lightning never \strikes in the same place ein Blitz schlägt nie zweimal an derselben Stelle ein
    to \strike at sb/sth jdn/etw treffen
    the missiles struck at troops based around the city die Raketen trafen Stellungen rund um die Stadt
    to \strike at the heart of sth etw vernichtend treffen
    we need to \strike at the heart of this problem wir müssen dieses Problem an der Wurzel packen
    to \strike at the heart of sb ( fig) jdn ins Herz treffen fig
    to \strike home ins Schwarze treffen fig
    the message seems to have struck home die Botschaft ist offensichtlich angekommen
    2. (act) zuschlagen; (attack) angreifen
    the snake \strikes quickly die Schlange beißt schnell zu
    the police have warned the public that the killer could \strike again die Polizei hat die Bevölkerung gewarnt, dass der Mörder erneut zuschlagen könnte
    to \strike at sb/sth jdn/etw angreifen; hit out nach jdm/etw schlagen
    sometimes terrorists \strike at civilians manchmal greifen Terroristen Zivilisten an
    3. (cause suffering) illness, disaster ausbrechen; fate zuschlagen
    4. clock schlagen
    midnight has just struck es hat gerade Mitternacht geschlagen
    to \strike on/upon sth etw finden
    she has just struck upon an idea ihr ist gerade eine Idee gekommen, sie hatte gerade eine Idee
    6.
    to \strike while the iron is hot ( prov) das Eisen schmieden, solange es heiß ist prov
    to \strike lucky BRIT, AUS ( fam) einen Glückstreffer landen fig
    * * *
    [straɪk] vb: pret struck, ptp struck or ( old) stricken
    1. n
    1) Streik m, Ausstand m

    official/unofficial strike — offizieller/wilder Streik

    to be on strike — streiken, im Ausstand sein

    to be on official/unofficial strike — offiziell/wild streiken

    to come out on strike, to go on strike — in den Streik or Ausstand treten

    See:
    2) (= discovery of oil, gold etc) Fund m

    a lucky strikeein Treffer m, ein Glücksfall m

    3) (BASEBALL) verfehlter Schlag; (TENPIN BOWLING) Strike m, alle zehne

    to get a strike to have the strike (Cricket) — alle zehne werfen, abräumen (inf) schlagen

    three strikes and you're out — wenn du den Ball dreimal verfehlst, bist du draußen

    it/she has two strikes against it/her ( esp US inf ) — es/sie hat zwei Nachteile

    4) (FISHING)
    5) (MIL: attack) Angriff m
    6) (= act of striking) Schlag m
    2. vt
    1) (= hit) schlagen; door schlagen an or gegen (+acc); nail, table schlagen auf (+acc); metal, hot iron etc hämmern; (stone, blow, bullet etc) treffen; (snake) beißen; (pain) durchzucken, durchfahren; (misfortune, disaster) treffen; (disease) befallen

    to strike one's fist on the table, to strike the table with one's fist — mit der Faust auf den Tisch schlagen

    to strike sb/sth a blow — jdm/einer Sache einen Schlag versetzen

    to be struck by lightning —

    he struck his forehead in surprise to strike 38 ( per minute) — er schlug sich (dat) überrascht an die Stirn 38 Ruderschläge (pro Minute) machen

    2) (= collide with, meet person) stoßen gegen; (spade) stoßen auf (+acc); (car) fahren gegen; ground aufschlagen or auftreffen auf (+acc); (ship) auflaufen auf (+acc); (sound, light) ears, eyes treffen; (lightning) person treffen; tree einschlagen in (+acc), treffen

    to strike one's head against sth — mit dem Kopf gegen etw stoßen, sich (dat) den Kopf an etw (acc) stoßen

    3) (= sound) instrument zu spielen anfangen; string, chord, note anschlagen; (clock) schlagen

    that struck a familiar note — das kam mir/ihm etc bekannt vor

    See:
    note
    4) (HORT) cutting schneiden; (plant) roots schlagen
    5) (= occur to) in den Sinn kommen (+dat)

    to strike sb as cold/unlikely etc — jdm kalt/unwahrscheinlich etc vorkommen

    the funny side of it struck me latererst später ging mir auf, wie lustig das war

    6) (= impress) beeindrucken

    how does it strike you? — wie finden Sie das?, was halten Sie davon?

    See:
    → also struck
    7) (= produce, make) coin, medal prägen; (fig) agreement, truce sich einigen auf (+acc), aushandeln; pose einnehmen

    to strike a match —

    to be struck blind/deaf/dumb — blind/taub/stumm werden, mit Blindheit/Taubheit/Stummheit geschlagen werden (geh)

    to strike fear or terror into sb/sb's heart —

    strike a light! (inf)ach du grüne Neune! (inf), hast du da noch Töne! (inf)

    8) (= find) gold, oil, correct path finden, stoßen auf (+acc)
    See:
    oil
    9) (= make) path hauen
    10) (= take down) camp, tent abbrechen; (NAUT) flag, sail einholen, streichen; mast kappen, umlegen; (THEAT) set abbauen
    11) (= remove) streichen

    stricken from a list/the record — von einer Liste/aus dem Protokoll gestrichen werden

    3. vi
    1) (= hit) treffen; (lightning) einschlagen; (snake) zubeißen; (tiger) die Beute schlagen; (attack, MIL ETC) zuschlagen, angreifen; (disease) zuschlagen; (panic) ausbrechen

    to strike at sb/sth (lit) — nach jdm/etw schlagen; ( fig : at democracy, existence ) an etw (dat) rütteln

    to be/come within striking distance of sth — einer Sache (dat) nahe sein

    to come within striking distance of doing sth — nahe daran sein, etw zu tun

    they were within striking distance of success —

    See:
    home, iron
    2) (clock) schlagen
    3) (workers) streiken
    4) (match) zünden, angehen
    5) (NAUT: run aground) auflaufen (on auf +acc)
    6) (FISHING) anbeißen
    7)

    inspiration struck — er/sie etc hatte eine Eingebung

    to strike on a new idea — eine neue Idee haben, auf eine neue Idee kommen

    8) (= take root) Wurzeln schlagen
    9)

    (= go in a certain direction) to strike across country — querfeldein gehen

    * * *
    strike [straık]
    A s
    1. Schlag m, Hieb m, Stoß m
    2. (Glocken) Schlag m
    3. Schlag(werk) m(n) (einer Uhr)
    4. WIRTSCH Streik m, Ausstand m:
    be on strike streiken;
    go on strike in (den) Streik oder in den Ausstand treten;
    on strike streikend
    5. Bowling: Strike m (Abräumen beim 1. Wurf)
    6. Angeln:
    a) Ruck m mit der Angel
    b) Anbeißen n (des Fisches)
    7. Münzherstellung: Prägungsmenge f
    a) Streichen n (der Schichten)
    b) (Streich)Richtung f
    9. umg Treffer m, Glücksfall m:
    a lucky strike ein Glückstreffer
    10. MIL
    a) (besonders Luft-) Angriff m
    b) (Atom) Schlag m
    B v/t prät struck [strʌk], pperf struck, stricken [ˈstrıkən]
    1. schlagen, Schläge oder einen Schlag versetzen (dat), allg treffen:
    strike sb in the face jemanden ins Gesicht schlagen;
    strike together zusammen-, aneinanderschlagen;
    she was struck by a stone sie wurde von einem Stein getroffen;
    he was struck dead by lightning er wurde vom Blitz erschlagen;
    strike me dead! sl so wahr ich hier stehe!
    2. ein Messer etc stoßen ( into in akk)
    3. einen Schlag führen: blow2 1
    4. MUS einen Ton, auch eine Glocke, Saite, Taste anschlagen: chord1 2, note A 9, A 11
    5. a) ein Streichholz anzünden, ein Feuer machen
    b) Funken schlagen
    6. mit dem Kopf, Fuß etc stoßen oder schlagen ( against gegen)
    7. stoßen oder schlagen gegen oder auf (akk), zusammenstoßen mit, SCHIFF auflaufen auf (akk), einschlagen in (akk) (Geschoss, Blitz)
    8. fallen auf (akk) (Licht), auftreffen auf (akk), das Auge oder Ohr treffen:
    a sound struck his ear ein Laut schlug an sein Ohr;
    strike sb’s eye jemandem ins Auge fallen
    9. fig jemandem einfallen oder in den Sinn kommen:
    an idea struck him ihm kam oder er hatte eine Idee
    10. jemandem auffallen:
    what struck me was … was mir auffiel oder worüber ich staunte, war …
    11. Eindruck machen auf (akk), jemanden beeindrucken:
    be struck by beeindruckt oder hingerissen sein von;
    be struck on a girl umg in ein Mädchen verknallt sein
    12. jemandem gut etc vorkommen:
    how does it strike you? was hältst du davon?;
    it struck her as ridiculous es kam ihr lächerlich vor
    13. stoßen auf (akk), (zufällig) treffen oder entdecken, Gold etc finden: oil A 1, rich A 7
    14. Wurzeln schlagen: root1 A 1
    15. THEAT Kulissen etc abbauen
    16. ein Zelt etc abbrechen: camp1 A 1
    17. SCHIFF
    a) die Flagge, Segel streichen
    b) (weg)fieren: flag1 A 1, A 2, sail A 1
    18. den Fisch mit einem Ruck (der Angel) auf den Haken spießen
    19. a) seine Beute schlagen (Habicht etc)
    b) die Giftzähne schlagen in (akk) (Schlange)
    20. TECH glatt streichen
    21. a) MATH den Durchschnitt, das Mittel nehmen
    b) WIRTSCH die Bilanz, den Saldo ziehen
    c) WIRTSCH eine Dividende ausschütten: balance A 7, mean3 B 1, B 2
    22. streichen ( off von einer Liste etc): Medical Register, roll A 2, strike off 2, strike through
    23. eine Münze, Medaille schlagen, prägen
    24. die Stunde etc schlagen (Uhr): twelve A
    25. fig jemanden schlagen, heimsuchen, treffen (Unglück, Not etc), befallen (Krankheit)
    26. jemanden erfüllen ( with mit Schrecken, Schmerz etc)
    27. jemanden blind, taub etc machen: dumb A 3
    28. ein Tempo, eine Gangart anschlagen
    29. eine Haltung oder Pose an-, einnehmen
    30. WIRTSCH einen Handel abschließen: bargain Bes Redew
    a) WIRTSCH die Arbeit niederlegen,
    b) Feierabend machen
    C v/i
    1. a) (zu)schlagen, (-)stoßen: iron A 1
    b) fig zuschlagen:
    2. schlagen, treffen:
    a) jemanden oder nach jemandem schlagen,
    b) fig zielen auf (akk): root1 A 1
    3. fig zuschlagen, angreifen
    4. zubeißen (Schlange)
    5. (on)
    a) schlagen, stoßen (an akk, gegen)
    b) SCHIFF auflaufen (auf akk), (auf Grund) stoßen
    6. fallen (Licht), auftreffen (Lichtstrahl, Schall etc) (on auf akk)
    7. strike on auf Öl, Erz etc stoßen ( B 13)
    8. schlagen (Uhr): hour 3
    9. sich entzünden (Streichholz)
    10. ELEK sich (plötzlich) entladen (Funke): strike across
    11. einschlagen, treffen (Blitz, Geschoss)
    12. BOT Wurzeln schlagen
    13. den Weg einschlagen, sich (plötzlich) wenden ( beide:
    to the right, etc nach rechts etc):
    strike for home umg heimgehen;
    a) einbiegen in (akk), einen Weg einschlagen,
    b) fig plötzlich verfallen in (akk), etwas beginnen;
    strike into a gallop in Galopp verfallen;
    strike into a subject sich einem Thema zuwenden
    14. WIRTSCH streiken ( for um; against gegen)
    15. SCHIFF die Flagge streichen (to vor dat) (auch fig)
    16. GEOL streichen (Schicht)
    17. Angeln:
    a) anbeißen (Fisch)
    b) den Fisch mit einem Ruck (der Angel) auf den Haken spießen
    18. (durch)dringen (to zu; into in akk; through durch) (Kälte etc)
    * * *
    1. noun
    1) (Industry) Streik, der; Ausstand, der

    be on/go [out] or come out on strike — in den Streik getreten sein/in den Streik treten

    2) (Finance, Mining, Oil Industry) Treffer, der (fig. ugs.)

    make a strike — sein Glück machen; (Mining) fündig werden

    [lucky] strike — Glückstreffer, der

    4) (act of hitting) Schlag, der
    5) (Mil.) Angriff, der (at auf + Akk.)
    2. transitive verb,
    struck, struck or (arch.) stricken
    1) (hit) schlagen; [Schlag, Geschoss:] treffen [Ziel]; [Blitz:] [ein]schlagen in (+ Akk.), treffen; (afflict) treffen; [Epidemie, Seuche, Katastrophe usw.:] heimsuchen

    strike one's head on or against the wall — mit dem Kopf gegen die Wand schlagen

    2) (delete) streichen (from, off aus)

    who struck [the] first blow? — wer hat zuerst geschlagen?

    strike a blow against somebody/against or to something — (fig.) jemandem/einer Sache einen Schlag versetzen

    strike a blow for something(fig.) eine Lanze für etwas brechen

    4) (produce by hitting flint) schlagen [Funken]; (ignite) anzünden [Streichholz]
    5) (chime) schlagen
    6) (Mus.) anschlagen [Töne auf dem Klavier]; anzupfen, anreißen [Töne auf der Gitarre]; (fig.) anschlagen [Ton]
    7) (impress) beeindrucken

    strike somebody as [being] silly — jemandem dumm zu sein scheinen od. dumm erscheinen

    it strikes somebody that... — es scheint jemandem, dass...

    8) (occur to) einfallen (+ Dat.)

    be struck blind/dumb — erblinden/verstummen

    10) (attack) überfallen; (Mil.) angreifen
    11) (encounter) begegnen (+ Dat.)
    12) (Mining) stoßen auf (+ Akk.)

    strike gold — auf Gold stoßen; (fig.) einen Glückstreffer landen (ugs.) (in mit)

    13) (reach) stoßen auf (+ Akk.) [Hauptstraße, Weg, Fluss]
    14) (adopt) einnehmen [[Geistes]haltung]
    15) (take down) einholen [Segel, Flagge]; abbrechen [Zelt, Lager]
    3. intransitive verb,
    struck, struck or (arch.) stricken
    1) (deliver a blow) zuschlagen; [Pfeil:] treffen; [Blitz:] einschlagen; [Unheil, Katastrophe, Krise, Leid:] hereinbrechen (geh.); (collide) zusammenstoßen; (hit) schlagen ( against gegen, [up]on auf + Akk.)
    2) (ignite) zünden
    3) (chime) schlagen
    4) (Industry) streiken
    5) (attack; also Mil.) zuschlagen (fig.)
    6) (make a find) (Mining) fündig werden

    strike southetc. sich nach Süden usw. wenden

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Stoß ¨-e m.
    Streik -s m.
    Treffer - m. v.
    (§ p.,p.p.: struck)
    or p.p.: stricken•) = anzünden v.
    auffallen v.
    drücken v.
    schlagen v.
    (§ p.,pp.: schlug, geschlagen)
    stoßen v.
    (§ p.,pp.: stieß, gestossen)
    streiken v.
    treffen v.
    (§ p.,pp.: traf, getroffen)

    English-german dictionary > strike

  • 18 aes

    aes, aeris (often used in plur. nom. and acc.; abl. aeribus, Cato ap. Paul. ex Fest. p. 27 Müll., and Lucr. 2, 636; gen. AERVM, Inscr. Orell. 3551), n. [cf. Germ. Eisen = iron, Erz = copper; Goth. aiz = copper, gold; Angl.Sax. ar, ær = ore, copper, brass; Eng. iron, ore; Lat. aurum; with the com. notion of brightness; cf. aurora, etc.].
    I.
    Any crude metal dug out of the earth, except gold and silver; esp.,
    a.
    Aes Cyprium, whence cuprum, copper: scoria aeris, copper dross or scoria, Plin. 34, 11, 24, § 107:

    aeris flos,

    flowers of copper, id. 34, 11, 24, § 107:

    squama aeris,

    scales of copper, Cels. 2, 12 init.:

    aes fundere,

    Plin. 33, 5, 30, § 94:

    conflare et temperare,

    id. 7, 56, 57, § 197:

    India neque aes neque plumbum habet,

    id. 34, 17, 48, § 163:

    aurum et argentum et aes,

    Vulg. Ex. 25, 3.—
    b.
    An alloy, for the most part of copper and tin, bronze (brass, an alloy of copper and zinc, was hardly known to the ancients. For their bronze coins the Greeks adhered to copper and tin till B.C. 400, after which they added lead. Silver is rare in Greek bronze coins. The Romans admitted lead into their bronze coins, but gradually reduced the quantity, and, under Calig., Nero, Vesp., and Domit., issued pure copper coins, and then reverted to the mixture of lead. In the bronze mirrors now existing, which are nearly all Etruscan, silver predominated to give a highly reflecting surface. The antique bronze had about 87 parts of copper to 13 of tin. An analysis of several objects has given the following centesimal parts: statua ex aere, Cic. Phil. 9, 6:

    simulacrum ex aere factum,

    Plin. 34, 4, 9, § 15:

    valvas ex aere factitavere,

    id. 34, 3, 7, § 13.—Hence:

    ducere aliquem ex aere,

    to cast one's image in bronze, id. 7, 37, 38, § 125; and in the same sense poet.:

    ducere aera,

    Hor. Ep. 2, 1, 240:

    aes Corinthium,

    Plin. 34, 2, 3, §§ 5-8; v. Corinthius.—
    II.
    Meton.
    A.
    (Esp. in the poets.) For everything made or prepared from copper, bronze, etc. ( statues, tables of laws, money), and (as the ancients had the art of hardening and tempering copper and bronze) weapons, armor, utensils of husbandry: aes sonit, franguntur hastae, the trumpet sounds, Enn. ap. Non. 504, 32 (Trag. v. 213 Vahl.):

    Et prior aeris erat quam ferri cognitus usus: Aere solum terrae tractabant, aereque belli Miscebant fluctus et vulnera vasta serebant, etc.,

    Lucr. 5, 1287:

    quae ille in aes incidit, in quo populi jussa perpetuasque leges esse voluit,

    Cic. Phil. 1, 17; cf. id. Fam. 12, 1; Tac. A. 11, 14; 12, 53; id. H. 4, 40: aere ( with the trumpet, horn) ciere viros, Verg. A. 6, 165:

    non tuba directi, non aeris cornua flexi,

    Ov. M. 1, 98 (hence also rectum aes, the tuba, in contr. with the crooked buccina, Juv. 2, 118); a brazen prow, Verg. A. 1, 35; the brazen age, Hor. Epod. 16, 64.—In plur.: aera, Cato ap. Paul. ex Fest. p. 27 Müll.; Verg. A. 2, 734; Hor. C. 4, 8, 2 al.—
    B.
    Money: the first Roman money consisted of small rude masses of copper, called aes rude, Plin. 33, 3, 13, § 43; afterwards as coined:

    aes signatum,

    Cic. Leg. 3, 3; Plin. 33, 3, 13, § 43;

    so aes alone: si aes habent, dant mercem,

    Plaut. As. 1, 3, 49:

    ancilla aere suo empta,

    Ter. Phorm. 3, 2, 26: aes circumforaneum. borrowed from the brokers in the forum, Cic. Att. 2, 1: Hic meret aera liber Sosiis, earns them money, Hor. A. P. [p. 61] 345:

    gravis aere dextra,

    Verg. E. 1, 36:

    effusum est aes tuum,

    Vulg. Ez. 16, 36:

    neque in zona aes (tollerent),

    ib. Maarc. 6, 8:

    etiam aureos nummos aes dicimus,

    Dig. 50, 16, 159.—Hence,
    1.
    Aes alienum, lit. the money of another; hence, in reference to him who has it, the sum owed, a debt, Plaut. Curc. 3, 1, 2:

    habere aes alienum,

    Cic. Fam. 5, 6:

    aes alienum amicorum suscipere,

    to take upon one's self, id. Off. 2, 16:

    contrahere,

    to run up, id. Q. Fr. 1, 1, 8:

    facere,

    id. Att. 13, 46:

    conflare,

    Sall. C. 14, 2; 24, 3:

    in aes alienum incidere,

    to fall into debt, Cic. Cat. 2, 9:

    in aere alieno esse,

    to be in debt, id. Verr. 2, 2, 4, § 6; so,

    aere alieno oppressum esse,

    id. Font. 1; so Vulg. 1 Reg. 22, 2:

    laborare ex aere alieno,

    Caes. B. C. 3, 22:

    liberare se aere alieno,

    to get quit of, Cic. Att. 6, 2; so,

    aes alienum dissolvere,

    id. Sull. 56:

    aere alieno exire,

    to get out of, id. Phil. 11, 6.—
    2.
    In aere meo est, trop., he is, as it were, among my effects, he is my friend (only in the language of common conversation):

    in animo habui te in aere meo esse propter Lamiae nostri conjunctionem,

    Cic. Fam. 13, 62; 15, 14.—
    * 3.
    Alicujus aeris esse, to be of some value, Gell. 18, 5.—
    * 4.
    In aere suo censeri, to be esteemed according to its own worth, Sen. Ep. 87.—
    C.
    Sometimes = as, the unit of the standard of money (cf. as); hence, aes grave, the old heary money (as weighed, not counted out):

    denis milibus aeris gravis reos condemnavit,

    Liv. 5, 12:

    indicibus dena milia aeris gravis, quae tum divitiae habebantur, data,

    id. 4, 60; so, aes alone and in the gen. sing., instead of assium:

    aeris miliens, triciens,

    a hundred millions, three millions, Cic. Rep. 3, 10:

    qui milibus aeris quinquaginta census fuisset,

    Liv. 24, 11.—Also for coins that are smaller than an as (quadrans, triens, etc.):

    nec pueri credunt, nisi qui nondum aere, i. e. quadrante, lavantur (those who bathed paid each a quadrans),

    Juv. 2, 152 (cf.:

    dum tu quadrante lavatum Rex ibis,

    Hor. S. 1, 3, 137).—
    D.
    Wages, pay.
    1.
    A soldier's pay = stipendium:

    negabant danda esse aera militibus,

    Liv. 5, 4. And soon after: annua aera habes: annuam operam ede.— Hence in plur., = stipendia, Cic. Verr. 2, 5, 13, § 33.—
    2.
    Reward, payment, in gen., Juv. 6, 125: nullum in bonis numero, quod ad aes exit, that has in view or aims at pay, reward, Sen. Ep. 88.—
    E.
    In plur.: aera, counters; hence also the items of a computed sum (for which, later, a sing. form aera, ae (q. v.), came into use): si aera singula probāsti, summam, quae ex his confecta sit, non probare? Cic. ap. Non. 3, 18.

    Lewis & Short latin dictionary > aes

  • 19 Ilgner, Karl

    SUBJECT AREA: Electricity
    [br]
    b. 27 July 1862 Neisse, Upper Silesia (now Nysa, Poland)
    d. 18 January 1921 Berthelsdorf, Silesia
    [br]
    German electrical engineer, inventor of a transformer for electromotors.
    [br]
    Ilgner graduated from the Gewerbeakademie (the forerunner of the Technical University) in Berlin. As the representative of an electric manufacturing company in Breslau (now Wroclaw, Poland) from 1897, he was confronted with the fact that there were no appropriate drives for hoisting-engines or rolling-plants in steelworks. Two problems prevented the use of high-capacity electric motors in the mining as well as in the iron and steel industry: the reactions of the motors on the circuit at the peak point of stress concentration; and the complicated handling of the control system which raised the risks regarding safety. Having previously been head of the department of electrical power transmission in Hannover, he was concerned with the development of low-speed direct-current motors powered by gas engines.
    It was Harry Ward Leonard's switchgear for direct-current motors (USA, 1891) that permitted sudden and exact changes in the speed and direction of rotation without causing power loss, as demonstrated in the driving of a rolling sidewalk at the Paris World Fair of 1900. Ilgner connected this switchgear to a large and heavy flywheel which accumulated the kinetic energy from the circuit in order to compensate shock loads. With this combination, electric motors did not need special circuits, which were still weak, because they were working continuously and were regulated individually, so that they could be used for driving hoisting-engines in mines, rolling-plants in steelworks or machinery for producing tools and paper. Ilgner thus made a notable advance in the general progress of electrification.
    His transformer for hoisting-engines was patented in 1901 and was commercially used inter alia by Siemens \& Halske of Berlin. Their first electrical hoisting-engine for the Zollern II/IV mine in Dortmund gained international reputation at the Düsseldorf exhibition of 1902, and is still preserved in situ in the original machine hall of the mine, which is now a national monument in Germany. Ilgner thereafter worked with several companies to pursue his conception, became a consulting engineer in Vienna and Breslau and had a government post after the First World War in Brussels and Berlin until he retired for health reasons in 1919.
    [br]
    Bibliography
    1901, DRP no. 138, 387 1903, "Der elektrische Antrieb von Reversier-Walzenstraßen", Stahl und Eisen 23:769– 71.
    Further Reading
    W.Kroker, "Karl Ilgner", Neue Deutsche Biographie, Vol. X, pp. 134–5. W.Philippi, 1924, Elektrizität im Bergbau, Leipzig (a general account).
    K.Warmbold, 1925, "Der Ilgner-Umformer in Förderanlagen", Kohle und Erz 22:1031–36 (a detailed description).
    WK

    Biographical history of technology > Ilgner, Karl

  • 20 Baustahl

    Stahl ist ein Eisenwerkstoff mit einem Kohlenstoffgehalt kleiner 2,06 %. Die Herstellung von Stahl erfolgt vom Erz durch Verhütten (Hochofen) zum Roheisen, durch Frischen (Bessemerverfahren, LD-Verfahren, Elektrostahlverfahren) zum Rohstahl und durch Desoxidieren (entfernen des Restsauerstoffs aus der Schmelze) zum Stahl. Unlegierte Stähle enthalten neben Eisen und Kohlenstoff geringe, in ihren maximalen Mengen definierte weitere Stoffe (Si, Mn, Al, Ti, Cu, P, S, N). Legierte Stähle enthalten entsprechend größere Mengen der Legierungeselemente. Baustahl ist meist unlegierter (< 2 % Legierungsanteile) oder niedrig legierter Stahl (< 5 % Legierungsanteile), der sich aufgrund seiner Streckgrenze vornehmlich für Konstruktionen des Stahl- und Maschinenbaus eignet. Der Kohlenstoffgehalt liegt unterhalb 0,6 %. Man unterscheidet allgemeine Baustähle, Feinkornbaustähle, wetterfeste Baustähle und nichtrostende Baustähle. Stähle für Schrauben, Muttern und Nieten weisen einen Kohlenstoffgehalt < 0,25 % auf, sie sind unlegiert, unlegiert und vergütet oder legiert und vergütet. Stähle für Seildrähte werden aus Walzdrähten mit einem Kohlenstoffgehalt zwischen 0,35 und 0,9 % hergestellt.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Baustahl

См. также в других словарях:

  • Eisen — Eisen. Dieses Metall, das merkwürdigste unter allen, ist aus uralten Zeiten her schon bekannt, und beinahe eine Bedingung der Kultur des menschlichen Geschlechts geworden, indem viele tausend Gegenstände nicht ohne Eisen gemacht werden können.… …   Damen Conversations Lexikon

  • Eisen [1] — Eisen (Ferrum) Fe, das nützlichste und verbreitetste aller Metalle, findet sich in zahlreichen Verbindungen und nimmt an der Zusammensetzung der Erdrinde wesentlichen Anteil (zu etwa 5 Proz.). Vorkommen. Gediegen findet sich E. als Meteoreisen in …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eisen und Stahl — Eisen und Stahl. Das E., wie es die Technik für ihre mannigfaltigen Zwecke verwendet (über die Verwendung im Eisenbahnwesen, s. Art. Baustoffe, Bd. II, S. 32), ist durchaus nicht der reine Grundstoff, den die Chemie der Metalle als solchen kennt …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Eisen [1] — Eisen (lat. Ferrum), I. (Fe = 28, Chem.), in der Natur sehr verbreitetes Metall; findet sich fast überall im Mineralreiche u. in geringer Menge auch im Pflanzen u. Thierreiche (bildet z.B. einen Bestandtheil des Blutfarbstoffs). A) Im reinen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Eisen [3] — Eisen (metallurgisch). Alles technisch verwertete Eisen ist legiert mit andern Elementen, und zwar nicht bloß mit Metallen (Mangan, Kupfer, Chrom, Nickel, Wolfram), sondern auch mit Nichtmetallen (Kohlenstoff, Silicium, Phosphor, Schwefel,… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Erz — [e:ɐ̯rts̮], das; es, e: Mineral, das ein Metall enthält: wertvolle Erze; Erz gewinnen, abbauen, schmelzen. * * * Erz 〈n. 11〉 1. Metall enthaltendes Mineral 2. 〈poet.〉 Kupfer, Eisen u. ihre Legierungen ● Erze aufbereiten, brechen, gewinnen, gießen …   Universal-Lexikon

  • Erz — (althochd. aruzi, erezi, mittelhochd. arze, erze, erz), jedes Mineral, das eins der nutzbaren schweren Metalle in gewinnbarer Menge enthält. Der Bergmann scheidet das E. von dem tauben Gestein, der Gangart oder den Bergen; er unterscheidet reiche …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eisen — Eigenschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Eisen — Das Rösten. Je nach der Beschaffenheit des Erzes und je nach dem hauptsächlichen Zweck des Röstens gestaltet sich letzteres verschieden. Kohleneisensteine schichtet man in Haufen von 1–4 m Höhe, 6–11 m Breite und 40–60 m Länge und zündet den… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eisen — Ferrum; Fe (Symbol) * * * Ei|sen [ ai̮zn̩], das; s: weißlich graues, schweres Metall, das leicht rostet: das Tor ist aus Eisen. * * * ei|sen 〈V. intr.; du eist od. eisest; hat〉 Eis gewinnen * * * Ei|sen [gleichbed. mhd. ɪ̄se[r]n (ahd. ɪ̄sarn =… …   Universal-Lexikon

  • Erz — Eisenerz (Bändererz) …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»